Schulsozialarbeit in der Schuleinheit Waldegg
Was ist Schulsozialarbeit und an wen richtet sie sich?
- Schulsozialarbeit ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Schule.
- Schülerinnen und Schüler erhalten rasch und unkompliziert Hilfe und Unterstützung. Bei Ängsten, Sorgen, Streit oder Fragen zum Zusammenleben können sie alleine oder auch in Gruppen die Beratung der Schulsozialarbeit in Anspruch nehmen. Dabei geht es darum, die Situation genau anzusehen und gemeinsam Lösungen zu suchen.
- Eltern können Kontakt mit der Schulsozialarbeit aufnehmen, wenn sie sich über die Entwicklung ihres Kindes Sorgen machen oder eine Situation in der Schule sie beunruhigt.
- Die Schulsozialarbeit kann helfen, sich Klarheit zu verschaffen, sie kennt sich in vielen Schul- und Entwicklungsfragen aus und kennt die Fachstellen>
- Lehrpersonen können schwierige Situationen von Einzelnen oder Gruppen mit der Schulsozialarbeit besprechen. Allenfalls werden Probleme gemeinsam aufgegriffen und bearbeitet.
- Für die ganze Schule oder in einzelnen Klassen kann die Schulsozialarbeit Projekte oder Aktivitäten anregen und begleiten.
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit?
- Die Schulsozialarbeit ist an der Schule präsent, hat feste Bürozeiten oder ist telefonisch erreichbar. Die Kontaktaufnahme ist einfach.
- Die Einzelberatung ist in der Regel freiwillig. Eine erste Beratung kann von der Lehrperson veranlasst werden.
- Das Angebot ist vertraulich. Die Schulsozialarbeiter/ innen unterstehen der Schweigepflicht.
- Die Leistungen sind kostenlos.
Wann können sich Eltern an die Schulsozialarbeit wenden?
- Wenn sie sich Sorgen um die Entwicklung des Kindes machen oder sie eine Situation als beunruhigend betrachten.
- Lieber früher als später!
- Die Schulsozialarbeit ist auch in der Corona-Krise für Beratungen per Telefon sowie Mail erreichbar.